Beispiele für bewährte Praktiken
Bewährtes Verfahren 1 | CliMates Österreich |
Kurze Beschreibung der bewährten Praxis | CliMates Austria ist eine von Jugendlichen geführte NGO, die sich mit der Klimakrise auseinandersetzt, indem sie Einfluss auf die Klimapolitik nimmt, Changemaker*innen unterstützt, Formate der Klimabildung entwickelt und über Klimathemen schreibt. Die Befähigung der Jugend ist der Schlüssel. CliMates ist ein internationaler jugendgeführter Think-and-Do-Tank zum Thema Klimawandel, der Freiwillige, Studierende und junge Berufstätige zusammenbringt. CliMates Österreich ist Teil des internationalen Netzwerks CliMates mit 6 Zweigstellen auf der ganzen Welt.
Dauer: seit 2018.
Ziele: Ziel ist es, die Herausforderung des Klimawandels zu bewältigen: • Entwicklung und Förderung von innovativen Ideen und Instrumenten • Ausbildung junger Menschen zu „Changemaker*innen • Beeinflussung von Entscheidungsträger*innen
Umsetzung: Die Ausrichtung der aktuellen europäischen und internationalen Politik hat einen direkten Einfluss auf die Verringerung unserer Treibhausgasemissionen und die Anpassung unserer Gesellschaft an den Klimawandel.
Die CliMates Advocacy-Einheit ermöglicht es Jugendlichen, sich auf unparteiische Weise an diesen Entscheidungen zu beteiligen. Dazu begleitet und befähigt sie junge Menschen, sich Gehör zu verschaffen, ihre Positionen zu verteidigen und Lösungen gegenüber den politischen Gremien zu vertreten. Mobilisierung der Bürger*innen, Advocacy-Kampagnen, Verfassen von Positionspapieren – die Lösungen sind zahlreich und die Aktionsformen vielfältig. |
Zielgruppe der bewährten Praxis | 18-29 Jahre.
Zielgruppe sind junge, umweltinteressierte Jugendliche und Studierende aus ganz Österreich, die sich für den Klimaschutz begeistern und es sich zum Ziel gesetzt haben, dieses Feuer weiterzugeben. Getreu ihrem Motto „Von jungen Menschen für junge Menschen“ berichten sie auf Facebook, Instagram und Twitter, auf ihrer Website und im Podcast „Klimazone“ über aktuelle umweltrelevante Themen und organisieren regelmäßig Veranstaltungen. |
Partner*innen/Akteur*innen der guten Praxis | Es wird vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie in Österreich finanziert.
CliMates International hat seinen Hauptsitz seit 2011 in Paris und hat aktive Gruppen in China, Frankreich, Madagaskar, Mali, Nepal und Österreich. Das Team aus 20-30 Schülern und jungen Erwachsenen dreht kurze Videos, nutzt die wichtigsten Social-Media-Kanäle, ist im Podcast „Klimazone“ zu hören und schreibt Artikel auf der Website. |
Erfolgsfaktoren und Schwierigkeiten/Hindernisse für bewährte Verfahren | Erfolgsfaktoren:
• Sie nehmen erfolgreich Einfluss auf die Klimapolitik, ermutigen junge Entscheidungsträger*innen, fördern die Klimabildung und sensibilisieren für wichtige klimapolitische Themen. • Ihr Erfolg wird dadurch gewährleistet, dass sie die oft komplex erscheinenden Ideen zum Klimawandel auf verständliche Aspekte herunterbrechen und sie auf spannende Weise präsentieren. • Es ist eine Initiative des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie in Österreich.
Schwierigkeiten/Hindernisse: • Die technischen und digitalen Infrastrukturmängel der Projektteilnehmer*innen sind eine der Schwierigkeiten dieses Projekts, und die Wirkung der Interessenvertretung kann aufgrund dieser Einschränkungen weniger wirksam sein. • Minimalistische Darstellung in den Mainstream-Medien und zu geringer Stellenwert des Bildungs- und Bewusstseinsaspekts des Klimawandels im politischen System. |
Wie kann diese bewährte Praxis mit dem Projekt CIVIC GREEN, seinem Anwendungsbereich und seinen Aktivitäten verknüpft werden? | CliMates Austria ist für CIVICGREEN interessant, da es zu direkter Bürger*inneninitiative zu Fragen des Klimawandels anregt und Jugendliche zu Akteur*innen des Wandels macht. Die CliMates Advocacy-Einheit ermöglicht es Jugendlichen, sich auf überparteiliche Weise in diese Entscheidungen einzubringen. Dies geschieht durch die Begleitung und Befähigung junger Menschen, sich Gehör zu verschaffen, ihre Positionen zu verteidigen und Lösungen gegenüber politischen Gremien zu fördern. Mobilisierung der Bürger*innen, Kampagnen zur Interessenvertretung, Verfassen von Positionspapieren – die Lösungen sind zahlreich und die Aktionsformen vielfältig. Das CliMates-Modell kann leicht nachgeahmt werden, da es mehrere Jugendnetzwerke und NRO gibt, die im Bereich des bürgerschaftlichen Engagements und der Klimabefürwortung aktiv sind. |
Themenrelevante Links | Website der guten Praxis:
Weitere einschlägige Ressourcen, die entwickelt wurden und online verfügbar sind: |
Bewährte Praxis 2 | KLIMA-LERNEN UND ANWALTSCHAFT FÜR RESILIENZ (CLAR) |
Kurze Beschreibung der bewährten Praxis | Die Zielländer sind in hohem Maße extremen, durch den Klimawandel bedingten Wetterphänomenen wie Dürren, Überschwemmungen und hohen Temperaturen ausgesetzt, die sich unmittelbar negativ auf arme und klimaanfällige Bevölkerungsgruppen auswirken, denen es an Anpassungsfähigkeit mangelt oder die bereits bis an die Grenze der Belastbarkeit gestoßen sind, um mit den sich ändernden Bedingungen für die Pflanzen- und Tierproduktion zurechtzukommen, und die unter höheren Lebensmittelpreisen und oft auch unter Konflikten um Land und Wasser leiden.
Dauer: 01.08.2018 bis 31.12.2021.
Ziele: Das Projekt zielt darauf ab, die Anpassungsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit gefährdeter Gemeinschaften gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels, Risiken und Unwägbarkeiten zu erhöhen, wobei auf bestehenden Programmen in afrikanischen Zielländern, in denen CARE tätig ist, aufgebaut wird.
Umsetzung: Während der Durchführung des Projekts werden die Kapazitäten der Praktiker*innen zur Integration der Klimaresilienz, einschließlich der Anpassungsfähigkeit, der Anpassungsplanung und der nutzerorientierten Klimadienstleistungen, in gezielten sektorbezogenen Programmen verbessert. Dies soll durch die Generierung neuer Erkenntnisse und das Lernen auf der Grundlage guter innovativer Praktiken mit Auswirkungen auf die Klimaresilienz, die Verbesserung der Kapazitäten und des Einflusses von Netzwerken zivilgesellschaftlicher Organisationen (CSO) im globalen Süden auf die Anpassung an den Klimawandel und die Finanzierung von Politiken, Plänen und Projekten auf verschiedenen Ebenen sowie die Stärkung der Wissensvermittlung zwischen verschiedenen Interessengruppen erreicht werden. |
Zielgruppe der bewährten Praxis | Zu den direkten Nutznießern dieses Projekts gehören mindestens sieben Organisationen und Programme aus der Praxis von CSO, Non-Profit-Organisationen, lokalen Regierungsakteur*innen, Forscher*innen, meteorologischen Einrichtungen und Medien, die im Bereich Klimaanpassung und Resilienz tätig sind. Darüber hinaus werden mindestens sieben zivilgesellschaftliche Organisationen und Netzwerke von CSO unterstützt, damit sie sich aktiv für politische Maßnahmen und Klimafinanzierungsmechanismen einsetzen können.
Die indirekt Begünstigten belaufen sich auf (schätzungsweise) 2 Millionen gefährdete Menschen in den Zielländern (Ghana, Mali, Niger und Tschad, Äthiopien und Uganda, Tansania und Mosambik). |
Partner*innen/Akteur*innen der guten Praxis | Das Projekt wird von der dänischen Kooperation DANIDA und der österreichischen ADA kofinanziert.
Es arbeitet mit dem UNFCCC, dem Grünen Klimafonds, dem globalen NAP-Netzwerk, den SDGs, der EU, der dänischen und der österreichischen Regierung zusammen. |
Erfolgsfaktoren und Schwierigkeiten/Hindernisse für bewährte Verfahren | Erfolgsfaktoren:
Die Gemeinschaften müssen ihre Widerstandsfähigkeit und Anpassungsmaßnahmen verbessern. CLAR zielt darauf ab, bereits bestehende Initiativen im Rahmen einer gemeinsamen Synergieperspektive zu stärken, um die Kapazitäten zu verbessern und Wissenslücken und Lücken in der Interessenvertretung bei Fachleuten und zivilgesellschaftlichen Organisationen zu schließen.
Schwierigkeiten/Hindernisse: Gemeinschaften, die unter dem Druck vielfältiger Belastungen, einschließlich des Klimawandels, stehen, sehen in der Migration eine Anpassungsstrategie, wobei jedoch die ärmsten und schwächsten Menschen in die „Falle“ geraten. Diese Bedingungen verstärken die Ungleichheiten und wirken unter diesen fragilen Bedingungen als Bedrohungsmultiplikator, der die bereits erzielten und künftigen Entwicklungsergebnisse der bestehenden Bemühungen untergräbt. |
Wie kann diese bewährte Praxis mit dem Projekt CIVIC GREEN, seinem Anwendungsbereich und seinen Aktivitäten verknüpft werden? | Climate Learning and Advocacy for Resilience (CLAR) kann das Engagement der CIVICGREEN-Gemeinschaft inspirieren, da es einen Lernpfad für die Interessenvertretung vorschlägt, der Kompetenzen, einschließlich Anpassungskapazitäten, Anpassungsplanung und nutzerzentrierte Klimadienstleistungen, in gezielten sektorbezogenen Programmen aufbaut. CLAR bietet ein direktes Beispiel für die Einbindung von Bürgerinnen und Bürgern durch die Verbesserung der Kapazitäten und des Einflusses von Netzwerken zivilgesellschaftlicher Organisationen (CSO) im globalen Süden in Bezug auf die Anpassung an den Klimawandel und die Finanzierung von Politiken, Plänen und Projekten auf verschiedenen Ebenen sowie durch die Stärkung des Wissens der Multi-Stakeholder-Vermittlung. Der Prozess und die Methoden der Multi-Stakeholder-Beteiligung am Verhandlungsprozess können in den CIVICGREEN-Gemeinschaften repliziert und angepasst werden. |
Themenrelevante Links | Website der guten Praxis:
https://www.entwicklung.at/en/projects/detail-en/climate-learning-and-advocacy-for-resilience-clar
Andere einschlägige Ressourcen, die entwickelt wurden und online verfügbar sind: |
Werkzeuge
Werkzeug 1 | Advocacy: ein Toolkit für kleine NROs |
Kurzbeschreibung des Tools | Ziel: Unterstützung international tätiger Wohltätigkeitsorganisationen, Verbesserung der Reaktionsfähigkeit kleinerer Organisationen und Stärkung ihrer Fähigkeit, sich für Veränderungen einzusetzen.
Kurzbeschreibung: Das Toolkit wurde von INTRAC (International NGO Training and Research Centre) im Rahmen des Programms „Strengthening Small Organisations with Big Ambitions“ erstellt. Das Toolkit besteht aus einem prägnanten Leitfaden und fünf gebrauchsfertigen Tools, darunter eine Strategievorlage und eine Anleitung für die Erstellung eines Fahrplans. Der Leitfaden bietet den Lernenden umfassende Definitionen von Schlüsselbegriffen und nützliche Tipps für die Entwicklung einer Advocacy-Strategie, die Ermittlung des eigenen Advocacy-Ziels, die Analyse des Kontexts, die Ermittlung von Taktiken und Ansätzen, die Entwicklung eines Advocacy-Fahrplans und abschließende Bewertungen. |
Zielgruppe des Tools | Das Toolkit ist speziell für kleine Nichtregierungsorganisationen gedacht. Es kann jedoch auch von jeder Einzelperson oder Organisation genutzt werden, die ihre Fähigkeit stärken will, sich für Veränderungen einzusetzen. |
Das Tool wurde entwickelt von … | Hellen Collins – in Zusammenarbeit mit INTRAC (International NGO Training and Research Centre) als Teil des Programms „Strengthening Small Organisations with Big Ambitions“. Das Toolkit profitierte vom Feedback einiger Wohltätigkeitsorganisationen, die an dem Programm teilnahmen, wie z. B. CARE Nepal. |
Wie lässt sich dieses Instrument mit dem Projekt CIVIC GREEN und dessen Umfang und Aktivitäten verbinden? | Das Toolkit ist für die CIVICGREEN-Projektaktivitäten inspirierend, weil es den Projektteilnehmer*innen Wissen und Fähigkeiten vermittelt, die für die Entwicklung einer erfolgreichen Advocacy-Strategie unerlässlich sind.
Das Toolkit ermöglicht ein aktives Engagement, indem es die Bürgerinnen und Bürger dazu ermutigt, nach einem klaren und präzisen Plan zu handeln, wodurch ihr Erfolg gesichert und das Gefühl der Handlungsfähigkeit gefördert wird. Das Nachhaltigkeitspotenzial liegt in der Möglichkeit für die Lernenden, die bereitgestellte Methodik zu nutzen, um nachhaltige Ziele zu erreichen. |
Themenrelevante Links | Zugang zur Website des Tools:
https://intrac-1.gitbook.io/advocacy/
Andere verwandte Ressourcen, auf denen dieses Tool basiert: https://www.intrac.org/projects/strengthening-small-organisations-with-big-ambitions/ |
Werkzeug 2 | Ein Advocacy-Toolkit für die Natur: Biodiversitätsverlust, Naturschutz und die EU-Strategie für die Natur |
Kurzbeschreibung des Tools | Ziel: Sensibilisierung für die Natur- und Klimakrise, den Verlust der biologischen Vielfalt und die EU-Strategie zur Bekämpfung der Krise.
Kurzbeschreibung: Das Toolkit bietet Wissen über die aktuelle Krise der biologischen Vielfalt an Land und im Meer und die von der Europäischen Union beschlossenen Strategien zur Lösung des Problems sowohl im Inland (z. B. der europäische Green Deal, die Biodiversitätsstrategie) als auch auf globaler Ebene. Es gibt den Lernenden nützliche Tipps, wie sie sich für ihre Interessen einsetzen, persönlich aktiv werden und einen sinnvollen Beitrag zu den Umweltzielen der EU leisten können. |
Zielgruppe des Tools | Das Instrument richtet sich an alle EU-Bürger*innen, unabhängig von ihrem Alter oder Bildungsstand. Einzige Voraussetzung ist ein Interesse am Naturschutz. |
Das Tool wurde entwickelt von … | Europäische Kommission, Generaldirektion Umwelt. |
Wie lässt sich dieses Instrument mit dem Projekt CIVIC GREEN und dessen Umfang und Aktivitäten verbinden? | Das Toolkit ist für die Aktivitäten des CIVICGREEN-Projekts inspirierend, da es den Projektteilnehmer*innen wichtiges Wissen über den aktuellen Zustand der biologischen Vielfalt an Land und im Meer sowie über die EU-Strategie zur Bekämpfung des Verlusts der biologischen Vielfalt vermittelt.
Das Tool ermöglicht ein aktives Engagement, indem es die Bürgerinnen und Bürger dazu ermutigt, aktiv zu werden, auf ihren Verbrauch zu achten, an freiwilligen Aktivitäten teilzunehmen, sich an Umweltkampagnen zu beteiligen und Druck auf politische Entscheidungsträger auszuüben. Das Nachhaltigkeitspotenzial liegt in der Möglichkeit für die Lernenden, ihr Bewusstsein für die Natur- und Klimakrise zu schärfen und diese sinnvoll anzugehen. |
Themenrelevante Links | Zugang zur Website des Tools:
https://environment.ec.europa.eu/publications/advocacy-toolkit-nature_en
Andere verwandte Ressourcen, auf denen dieses Tool basiert: https://commission.europa.eu/strategy-and-policy/priorities-2019-2024/european-green-deal_en |
Ressourcen
Ressource 1 | Eine nationale Strategie |
Kurze Beschreibung der Ressource | Ziel: Eine eingehende Analyse der portugiesischen Energiepolitik auf der Grundlage der Untersuchungen und Vorschläge der Internationalen Energieagentur (IEA).
Kurzbeschreibung: Die Internationale Energieagentur (IEA) hat einen umfassenden Bericht über Portugals Energiepolitik veröffentlicht, der sich auf Innovation, Klimawandel, Energiesicherheit, Elektrizität, erneuerbare Energien, Energieeffizienz sowie Angebot und Nachfrage konzentriert. Der Bericht bewertet die Leistung Portugals im Hinblick auf nationale und internationale Energie- und Klimaziele und zeigt die wichtigsten Herausforderungen und Entwicklungsbereiche auf.
Datum: 2021. |
Zielgruppe der Ressource | Portugiesische Regierungsstellen und Organisationen schaffen und setzen Energiegesetze und -vorschriften durch. Die IEA und ihre Mitgliedsländer sind an der Expertise Portugals bei der Verwirklichung einer kohlenstoffarmen Energiewende interessiert. Der Energiesektor, Banken, Investoren, Akademiker*innen, Forscher*innen, zivilgesellschaftliche Vereinigungen und die Medien tragen alle zur Analyse und Bewertung des portugiesischen Energiesektors bei. |
Die Ressource wird veröffentlicht/ausgestrahlt von … | Die Internationale Energieagentur (IEA) ist eine zwischenstaatliche Organisation, die mit Regierungen und der Industrie zusammenarbeitet, um eine sichere und nachhaltige Energiezukunft zu schaffen. Sie wurde 1974 gegründet und befasst sich mit verschiedenen Aspekten der Energie, darunter Angebot und Nachfrage, Effizienz, erneuerbare Energien, Strom und Innovation. Die IEA arbeitet mit internationalen Organisationen wie den Vereinten Nationen, der G20, der OECD und dem Clean Energy Ministerial zusammen und organisiert technologische Kooperationsprogramme und Schulungsmaßnahmen zur Förderung der internationalen Zusammenarbeit und des Kapazitätsaufbaus im Energiesektor. |
Wie lässt sich diese Ressource mit dem Projekt CIVIC GREEN und dessen Umfang und Aktivitäten in Verbindung bringen? | Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über den portugiesischen Energiesektor, seine ökologischen und sozialen Auswirkungen und bewährte Verfahren zur Erreichung von Energie- und Klimazielen. Es ermutigt die Bürgerinnen und Bürger, ökologische und sozioökonomische Daten zur Energieleistung Portugals zu sammeln, einschließlich Verbrauch, Emissionen, Anteil erneuerbarer Energien und Effizienzverbesserungen. Das Dokument enthält auch Daten zu den Kosten und Vorteilen verschiedener energiepolitischer Maßnahmen und Szenarien. Es hilft den Bürger*innen, den energiepolitischen Rahmen Portugals und seine Übereinstimmung mit den Zielen und Standards der Europäischen Union zu verstehen. Es enthält auch Empfehlungen zur Verbesserung der portugiesischen Energiepolitik und -verwaltung. |
Themerelevante Links | Website der Ressource:
Andere verwandte Ressourcen, auf denen diese Ressource basiert: https://prod.iea.org/reports/co2-storage-resources-and-their-development |
Ressource 2 | Nationale Strategie für intelligente Städte |
Kurze Beschreibung der Ressource | Ziel: Das Ziel des Dokuments ist die Förderung der Lebensqualität, des sozialen Zusammenhalts und der territorialen Attraktivität der portugiesischen Städte und Regionen.
Kurzbeschreibung: Ist ein Dokument, das die Umwandlung portugiesischer Gemeinden in intelligentere Gebiete anleitet. Die Website erläutert die Ziele, Vorteile, Förder*innen und damit verbundenen Initiativen der Strategie und bietet Ressourcen und Werkzeuge für Kommunen zur Umsetzung von Smart-City-Lösungen. Außerdem werden erfolgreiche Fallstudien und bewährte Verfahren von anderen Kommunen vorgestellt, die die Strategie bereits umgesetzt haben, um andere auf ihrem Weg zu intelligenteren Gebieten zu inspirieren und zu leiten.
Datum: Seit 2021. |
Zielgruppe der Ressource | Diese Initiative bietet eine Plattform für die Zusammenarbeit und den Wissensaustausch zwischen den Beteiligten und fördert Innovation und nachhaltiges Wachstum in der Region. Durch die Zusammenführung verschiedener Interessengruppen soll die Umsetzung intelligenter Lösungen vorangetrieben werden, die die Lebensqualität verbessern, die ökologische Nachhaltigkeit fördern und die wirtschaftliche Entwicklung in den portugiesischen Gebieten anregen. |
Die Ressource wird veröffentlicht/ausgestrahlt von … | Nationale Smart-City-Strategie, eine Initiative verschiedener Akteur*innen und Interessengruppen, darunter Kommunalverwaltungen, Einwohner*innen, Unternehmen und staatliche Einrichtungen. Die Agentur für Verwaltungsmodernisierung (AMA), eine öffentliche Einrichtung des Ministeriums für die Modernisierung des Staates und der öffentlichen Verwaltung, ist einer der Verfechter des Konzepts. |
Wie lässt sich diese Ressource mit dem Projekt CIVIC GREEN und dessen Umfang und Aktivitäten in Verbindung bringen? | Beide Initiativen zielen darauf ab, intelligentere Gebiete in Portugal zu entwickeln und dabei ihr territoriales Kapital und ihre komparativen Vorteile zu nutzen. Sie beinhalten die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Regierungsebenen, einschließlich der Zentralregierung, regionalen Kommissionen, Gemeinden und lokalen Gemeinschaften. Sie fördern die Beteiligung der Bürger*innen an Smart-City-Prozessen, indem sie partizipative Methoden wie Workshops und digitale Plattformen einsetzen. Sie unterstützen den Einsatz digitaler Technologien wie GIS, Big-Data-Analytik, KI, IoT und Blockchain, um die Sammlung, Verarbeitung, Analyse und Verbreitung von Daten zu erleichtern. Beide Initiativen zielen darauf ab, die Lebensqualität, den sozialen Zusammenhalt und die territoriale Attraktivität der portugiesischen Städte und Regionen zu verbessern. |
Themerelevante Links | Website der Ressource:
Andere verwandte Ressourcen, auf denen diese Ressource basiert: |