Beispiele für bewährte Praktiken
Bewährtes Verfahren 1 | Klimamarsch Belgien |
Kurze Beschreibung der bewährten Praxis | Dauer: Der letzte Klimamarsch in Belgien fand am 3. Dezember 2023 in Brüssel statt, mit der Teilnahme von Tausenden von Demonstrant*innen.
Zielsetzungen: Der Klimamarsch ist eine Veranstaltung, die regelmäßig in Belgien stattfindet, um konkrete Maßnahmen zum Schutz der Umwelt und zur Bekämpfung des Klimawandels zu fordern. Der Klimamarsch in Belgien ist eine Möglichkeit für die Bürger*innen, sich Gehör zu verschaffen und konkrete Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels zu fordern.
Durchführung: Der Klimamarsch in Belgien wird häufig von Aktivitäten wie Reden, künstlerischen Darbietungen und Informationsständen zu Klimafragen begleitet. |
Zielgruppe der bewährten Praxis | Die Zielgruppe des Klimamarsches in Belgien ist vielfältig und umfasst verschiedene Teile der Bevölkerung, die sich für die Sensibilisierung und Mobilisierung für den Klimaschutz einsetzen. Hier sind einige der Zielgruppen, die an dieser Praxis beteiligt sind:
Junge Aktivist*innen – Organisationen der Zivilgesellschaft – Engagierte Bürger*innen – Gewerkschaften und Arbeitnehmergruppen – Bildungssektor – Partner*innen aus Politik und Gesellschaft. |
Partner*innen/Akteur*innen der bewährten Praxis | Amnesty International-Extinction Rebellion-Oxfam Belgien-Rise for Climate-WWF Belgien-UNICEF Belgien
Der Klimamarsch in Belgien ist eine Volksbewegung, die darauf abzielt, konkrete Maßnahmen für den Umweltschutz und den Kampf gegen den Klimawandel zu fordern. Diese Partner*innen spielen eine wichtige Rolle bei der Mobilisierung und Sensibilisierung der Bevölkerung. Sie helfen, das Bewusstsein zu schärfen und Maßnahmen gegen den Klimawandel zu ergreifen. |
Erfolgsfaktoren und Schwierigkeiten/Hindernisse für bewährte Verfahren | Erfolgsfaktoren
Schlüsselfaktoren, die zum Erfolg des Klimamarsches beitragen können: Mobilisierung der Bürger*innen – Unterstützung durch Umweltorganisationen – Einbeziehung von Jugendlichen und Studierenden – wirksame Kommunikationsstrategie – Unterstützung durch Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens Durch das Zusammenspiel dieser Erfolgsfaktoren hat der Klimamarsch das Potenzial, die Öffentlichkeit zu sensibilisieren, die Entscheidungsträger*innen zu beeinflussen und konkrete Maßnahmen im Kampf gegen den Klimawandel zu fördern. Schwierigkeiten/Hindernisse Hier sind einige der wichtigsten Herausforderungen, denen sich der Klimamarsch stellen kann: Wetterbedingungen – Agenda-Konflikte – Politische oder soziale Opposition – Begrenzte finanzielle Mittel – Sicherheit und öffentliche Ordnung – Unzureichende Kommunikation – Protestmüdigkeit. Durch die Überwindung dieser Herausforderungen und die Entwicklung von Strategien zur Abschwächung dieser Hindernisse kann der Klimawandel seine Wirkung verstärken und eine breite Unterstützung für Klimaschutzmaßnahmen mobilisieren. |
Wie kann diese bewährte Praxis mit dem Projekt CIVIC GREEN, seinem Anwendungsbereich und seinen Aktivitäten verknüpft werden? | Das bewährte Verfahren des Klimamarsches hat ein erhebliches Potenzial für Übertragbarkeit und Nachhaltigkeit, das auf CIVICGREEN übertragen werden kann und eine langfristige Wirkung hat. Internationale Übertragbarkeit – Lokale und regionale Anwendbarkeit – Kontinuierliche Bewusstseinsbildung – Stärkung des politischen Drucks auf nationaler und internationaler Ebene – Akteursübergreifende Zusammenarbeit.
Die erfolgreiche Mobilisierung des Klimamarsches in Belgien kann die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteur*innen, einschließlich Organisationen der Zivilgesellschaft, Bildungseinrichtungen, Unternehmen und lokalen Behörden, für gemeinsame Klimainitiativen fördern. Die Organisation regelmäßiger Klimamärsche kann dazu beitragen, das Bewusstsein für Klimafragen aufrechtzuerhalten, eine Kultur der Beteiligung zu schaffen und sich für eine ehrgeizige Klimapolitik einzusetzen. |
Themenrelevante Links | Website der bewährten Vorgensweise:
Weitere einschlägige Ressourcen, die entwickelt wurden und online verfügbar sind: https://www.unicef.be/fr/marche-pour-le-climat/
https://klimaatcoalitie.be/fr/accueil/ |
Werkzeuge
Werkzeug 1 | Leitfaden zur gemeinschaftsgeleiteten lokalen Entwicklung für lokale Akteur*innen |
Kurzbeschreibung des Tools | Datum: August 2014
Ziel: Förderung der gemeinschaftsgeführten lokalen Entwicklung (CLLD) und Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements auf lokaler Ebene.
Kurzbeschreibung: Dieses Projekt zielt darauf ab, Gemeinden durch die Umsetzung von gemeinschaftsgeführten lokalen Entwicklungsinitiativen zu befähigen. Durch die Förderung der aktiven Beteiligung lokaler Akteur*innen, darunter Bürger*innen, Gemeindeorganisationen und öffentliche Einrichtungen, soll das Projekt dazu beitragen, lokale Herausforderungen zu erkennen und wirksam anzugehen. Durch die Unterstützung der Finanzierungsprogramme der Europäischen Union, wie z. B. der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds (ESIF), soll das Projekt Bottom-up-Ansätze erleichtern, die Bedürfnisse der Gemeinden in den Vordergrund stellen und nachhaltige Entwicklungsprojekte umsetzen, die der lokalen Bevölkerung zugute kommen. Durch die Förderung von CLLD versucht das Projekt, die lokalen Kapazitäten zu stärken, den sozialen Zusammenhalt zu fördern und zum allgemeinen Wohlbefinden und Wohlstand der Region beizutragen. |
Zielgruppe des Tools | Lokale Akteur*innen: Dazu gehören Einzelpersonen und Organisationen, die aktiv an der ländlichen Entwicklung auf lokaler Ebene beteiligt sind. Sie können lokale Gemeindevorsteher*innen, Vertreter*innen von gemeindebasierten Organisationen, Nichtregierungsorganisationen, lokale Unternehmen, Landwirt*innen und andere Akteur*innen mit einem direkten Interesse an der Entwicklung ländlicher Gebiete umfassen.
Lokale Behörden: Lokale Regierungsstellen, wie Gemeinden und regionale Verwaltungen, sind ebenfalls eine wichtige Zielgruppe. Der Leitfaden soll sie dabei unterstützen, mit lokalen Akteur*innen zusammenzuarbeiten und gemeinschaftsgetragene Ansätze in ihren Strategien zur Entwicklung des ländlichen Raums umzusetzen. Ländliche Gemeinschaften: Der Leitfaden zielt darauf ab, die ländlichen Gemeinschaften insgesamt zu fördern, indem er ihre aktive Beteiligung und Befähigung an der Gestaltung ihrer eigenen Entwicklungsprozesse sicherstellt. Nationale und regionale politische Entscheidungsträger: Politische Entscheidungsträger*innen auf nationaler und regionaler Ebene, die für die Politik zur Entwicklung des ländlichen Raums zuständig sind, können ebenfalls eine Zielgruppe sein. Der Leitfaden könnte Einblicke in wirksame gemeinschaftsgetragene Entwicklungspraktiken bieten, um ihre politischen Entscheidungen zu unterstützen. Institutionen und Netzwerke der Europäischen Union: Die für die Entwicklung des ländlichen Raums zuständigen Behörden und Netzwerke der Europäischen Union könnten an dem Leitfaden interessiert sein, um ihre Bemühungen mit gemeinschaftsgeführten Ansätzen abzustimmen und eine nachhaltige ländliche Entwicklung in ganz Europa zu fördern. |
Das Tool wurde entwickelt von … | Europäisches Netz für die Entwicklung des ländlichen Raums; Europäische Struktur- und Investitionsfonds – Leitfaden für Mitgliedstaaten und Programmbehörden – Leitfaden für Begünstigte |
Wie lässt sich dieses Instrument mit dem Projekt CIVIC GREEN und dessen Umfang und Aktivitäten verbinden? | Der Leitfaden fördert das aktive Engagement der Bürgerinnen und Bürger, indem er die Bedeutung der Beteiligung und Eigenverantwortung der Gemeinden in Entwicklungsprozessen hervorhebt. Er bietet Instrumente für eine integrative Entscheidungsfindung, die Mobilisierung von Ressourcen und die Förderung von Partnerschaften mit lokalen Regierungen und anderen Interessengruppen. Das Toolkit ermutigt Gemeinden, ihre Bedürfnisse zu ermitteln, Prioritäten zu setzen und Maßnahmen zu ergreifen, um diese zu erfüllen.
Die Übertragbarkeit und das Nachhaltigkeitspotenzial des Leitfadens liegen in seinem anpassungsfähigen Ansatz, der in verschiedenen Gemeinschaften und Kontexten angewendet werden kann. Er gibt den Gemeinden das Wissen und die Instrumente an die Hand, mit denen sie ihre eigene Entwicklung auch nach der Durchführung spezifischer Projekte weiter vorantreiben können. Das Toolkit fördert den Aufbau von Kapazitäten, die Zusammenarbeit und den Transfer von Wissen und bewährten Verfahren zwischen den Gemeinden. |
Themenrelevante Links | Zugang zur Website des Tools:
Europäisches Netz für die Entwicklung des ländlichen Raums; Leitfaden „Community-led Local Development“ für lokale Akteur*innen https://ec.europa.eu/enrd/publications/community-led-local-development-local-actors_en.html
Andere verwandte Ressourcen, auf denen dieses Tool basiert: Toolkit zur Gemeindeentwicklung von ardsandnorth https://www.ardsandnorthdown.gov.uk/downloads/Community_Development_Toolkit_online.pdf „Community-Led Development: A Handbook for Practitioners“ von der Weltbank https://www.worldbank.org/en/topic/communitydrivendevelopment |
Werkzeug 2 | Handbuch der Strategien für eine nachhaltige Stadtentwicklung |
Kurzbeschreibung des Tools | Datum: Januar 2020
Ziel: Das Dokument soll den Kommunalverwaltungen als Anleitung dienen, wie sie die Bürger*innen wirksam in den Stadtplanungsprozess einbeziehen können, indem sie Transparenz, Inklusivität und Zusammenarbeit fördern.
Kurzbeschreibung: Dieses Dokument, herausgegeben von der Europäischen Kommission. Es bietet eine methodische Unterstützung für die Konzeption, Umsetzung und Überwachung von Stadtentwicklungsstrategien im Rahmen der Kohäsionspolitik. Es ist um sechs Bausteine – Hauptprinzipien – des integrierten EU-Ansatzes für die Stadtentwicklung herum aufgebaut: strategische Dimension; territorialer Schwerpunkt; Governance; sektorübergreifende Integration; Finanzierung und Finanzierung; Überwachung. – Jedes Kapitel ist einem Baustein gewidmet, und konzentriert sich auf die meisten kritische und immer wiederkehrende Fragen auf dem Spiel. – Für jedes Thema werden die wichtigsten Herausforderungen ermittelt und durch folgende Maßnahmen in Angriff genommen Beispiele, Daten, mögliche Risiken und Links zu anderen Ressourcen. – Zu jedem Thema wird eine Reihe von Empfehlungen aufgeführt. |
Zielgruppe des Tools | Die Hauptziele des Handbuchs sind:
– lokale Behörden (Städte, zwischengeschaltete Stellen) – Verwaltungsbehörden (Regionen, nationale Regierungen) – Praktiker*innen und andere relevante Akteur*innen Es ist besonders nützlich für Behörden, die mit der Funktionsweise von EU-Fonds weniger vertraut sind. |
Das Tool wurde entwickelt von … | Die Gemeinsame Forschungsstelle (JRC) in Zusammenarbeit mit der GD REGIO. Sie bezieht sich auf die nachhaltige Stadtentwicklung (Sustainable Urban Development, SUD), die vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung im laufenden (2014-2020) und im kommenden Programmplanungszeitraum (2021-2027) unterstützt wird. |
Wie lässt sich dieses Instrument mit dem Projekt CIVIC GREEN und dessen Umfang und Aktivitäten verbinden? | Das Dokument bietet einen Rahmen für aktives bürgerschaftliches Engagement, indem es eine integrative Beteiligung fördert, den Dialog zwischen Bürger*innen und Regierung anregt und lokales Wissen wertschätzt. Es unterstreicht die Rolle der Bürgerinnen und Bürger als Mitgestalter*innen ihres städtischen Umfelds und fördert das Gefühl der Eigenverantwortung und der Befähigung.
Das Potenzial des Dokuments für Übertragbarkeit und Nachhaltigkeit liegt in seinen anpassungsfähigen Leitlinien, die auf unterschiedliche Kontexte zugeschnitten werden können. Es fördert langfristiges Engagement durch die Betonung von kontinuierlicher Kommunikation, Evaluierung und Feedbackschleifen. Seine Grundsätze können von Kommunalverwaltungen in verschiedenen Regionen angewandt werden, um die Beteiligung der Bürger*innen an der Stadtplanung zu verbessern. |
Themenrelevante Links | Zugang zur Website des Tools:
Das Handbuch für Strategien zur nachhaltigen Stadtentwicklung wurde im Januar 2020 von der Gemeinsamen Forschungsstelle (GFS) in Zusammenarbeit mit der GD REGIO veröffentlicht. https://urban.jrc.ec.europa.eu/urbanstrategies/
Andere verwandte Ressourcen, auf denen dieses Tool basiert: Werkzeuge für bürgerschaftliches Engagement in der Stadtplanung. Januar 2022. Im Buch: Holistic Approach for Decision Making Towards Designing Smart Cities (S.115-145) https://www.researchgate.net/publication/357483327_Tools_for_Citizen_Engagement_in_Urban_Planning https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-030-85566-6_7 BÜRGERBETEILIGUNGSLEITFADEN Für Begünstigte/Investoren des Zentrums für EU-Verkehrsprojekte (CEUTP) |
Ressourcen
Ressource 1 | Ekolojika |
Kurze Beschreibung der Ressource | Ziel: Das Ziel von Ekolojika ist es, nachhaltige Lösungen für Umwelt- und ökologische Probleme in unserer Welt zu erklären und umweltpolitische Ansätze einem breiteren Publikum vorzustellen.
Kurzbeschreibung: Ekolojika ist eine webbasierte Organisation, die 2013 an der Technischen Universität Istanbul (ITU) gegründet wurde. Das Ekolojika-Team besteht aus ITU-Umwelttechnikstudent*innen und Umweltingenieur*innen und setzt seine Aktivitäten in Zusammenarbeit mit dem ITU Environmental Engineering Club fort. Derzeit gibt es auf der Ekolojika-Website 132 Artikel zu 22 verschiedenen Themen, die von 43 verschiedenen Autor*innen verfasst wurden, bei denen es sich um Studierende und Akademiker*innen des Fachbereichs Umwelttechnik der ITU handelt. Sie enthält Artikel über Umwelt, Nachhaltigkeit, Umweltwirtschaft, Kunst, Abfallwirtschaft und Umweltethik. Außerdem finden sich auf der Website ein Glossar mit Umweltbegriffen und detaillierte Informationen über andere Projekte.
Datum: Seit 2013 (https://www.ekolojika.com/ kopiert am 10.07.2023) |
Zielgruppe der Ressource | Ekolojika ist eine webbasierte Organisation, die zahlreiche Ressourcen für Einzelpersonen wie Universitätsstudierende, Akademiker*innen, Lehrer*innen und alle, die sich in Bezug auf Umwelt, Nachhaltigkeit, Wassermanagement usw. verbessern möchten, bereitstellt. Die Idee zu dieser Organisation entstand aus dem Bedürfnis, die Öffentlichkeit über verschiedene Aspekte der Umweltprobleme zu informieren und das Bewusstsein dafür zu schärfen. |
Die Ressource wird veröffentlicht/ausgestrahlt von … | Ekolojika wurde 2013 von Studierenden des Umweltingenieurwesens der Technischen Universität Istanbul (ITU) und Umweltingenieur*innen gegründet. Die Aktivitäten wurden in Zusammenarbeit mit dem ITU Environmental Engineering Club durchgeführt. Die Artikel werden von den ITU-Student*innen und Akademiker*innen verfasst. Auch andere Projekte wie die Sustainable Ecosystem Days und The Tears of Water wurden in Zusammenarbeit mit anderen Universitäten und Schulen durchgeführt. |
Wie lässt sich diese Ressource mit dem Projekt CIVIC GREEN und dessen Umfang und Aktivitäten in Verbindung bringen? | Ekolojika ist eine Organisation, die Universitäten, Student*innen, Akademiker*innen und Schulen unterstützt, indem sie ihnen Artikel und Sensibilisierungsmaterial sowie Projekte und Schulungen zur Verfügung stellt. Das Wichtigste ist, dass die Organisation den Studierenden eine Plattform bietet, auf der sie ihr Wissen über die Umwelt weitergeben können, und ihnen hilft, sich der Gemeinschaft und dem Engagement verpflichtet zu fühlen, da sie die Verantwortung übernehmen, die Öffentlichkeit zu erreichen und freiwillig zu arbeiten. |
Themenrelevante Links | Website der Ressource:
https://www.ekolojika.com/ (kopiert am 10.07.2023)
Andere verwandte Ressourcen, auf denen diese Ressource basiert: https://www.facebook.com/ekolojika |
Ressource 2 | Video-Serie „Ich habe ein paar Worte für eine grüne Zukunft!“ |
Kurze Beschreibung der Ressource | Ziel: Diese Videoserie soll die Motivation junger Menschen fördern, indem sie ihnen die Grundlagen von Nachhaltigkeit und Innovation vermittelt. Sie soll die Motivation und das Bewusstsein für grüne Produktion und Umweltschutz fördern.
Kurze Beschreibung: Diese Serie wurde von der Plattform für einheimisches, grünes und innovatives Bewusstsein erstellt und besteht aus 8 Videos, die Interviews mit Schüler*innen berufsbildender Gymnasien darstellen. Sie erläutern ihre Ideen und individuellen Initiativen zu verschiedenen Themen wie Abfallvermeidung, Recycling, Nachhaltigkeit, Klimawandel und Katastrophen usw.
Datum: 2020 |
Zielgruppe der Ressource | Die Zielgruppe dieser Reihe sind junge Menschen, vor allem diejenigen, die an berufsbildenden Schulen lernen, da sie in verschiedenen Phasen der Produktionskette tätig sein werden. |
Die Ressource wird veröffentlicht/ausgestrahlt von … | Diese Serie wird von der Yerli Yeşil Yeni Farkındalık Platformu (Plattform für einheimisches, grünes, innovatives Bewusstsein) auf YouTube erstellt. Diese Plattform wurde von einer Gruppe junger Menschen gegründet, die sich für umweltfreundliche und innovative Verfahren in der Produktion begeistern. Sie wird von einigen angesehenen öffentlichen und privaten Institutionen und Universitäten unterstützt. |
Wie lässt sich diese Ressource mit dem Projekt CIVIC GREEN und dessen Umfang und Aktivitäten in Verbindung bringen? | Diese Stiftung wurde gegründet, um junge Menschen und Unternehmer mit innovativen und nachhaltigen Methoden zu unterstützen. Sie bietet Schulungen vor Ort, Videoinhalte und führt einige lokale und nationale Projekte durch. All diese Aktivitäten sollen zur Sensibilisierung und zum Wissen junger Menschen beitragen, damit sie in der Lage sind, diese grünen und innovativen Praktiken in ihre zukünftigen Aktivitäten zu integrieren. |
Themenrelevante Links | Website der Ressource:
https://www.youtube.com/playlist?list=PLe89ucVFBrlbQa37T2rX1ruhoPeCok2Iu
Andere verwandte Ressourcen, auf denen diese Ressource basiert: |