Zum Inhalt springen

MODUL 3 – ÖFFENTLICHE INFRASTRUKTUREN

Öffentliche Infrastrukturen sind physische und organisatorische Systeme, die das Funktionieren einer Gemeinschaft oder Gesellschaft unterstützen. Dazu gehören öffentliche Räume, Verkehrsnetze, Gesundheitseinrichtungen, Bildungseinrichtungen und Regierungsbehörden. Diese Infrastrukturen spielen eine wichtige Rolle bei der Förderung des sozialen Zusammenhalts, der Bereitstellung grundlegender Dienstleistungen und der Erleichterung des bürgerschaftlichen Engagements und der Beteiligung.

Bürger*innen mit bürgergesellschaftlichen Kompetenzen im Bereich Infrastruktur werden ein tiefes Verständnis für die Bedeutung gut gestalteter und zugänglicher physischer und organisatorischer Systeme in ihren Gemeinden haben. Sie werden sich aktiv an der Ermittlung und Bewältigung von Infrastrukturbedürfnissen beteiligen und mit den Beteiligten für eine effektive Entwicklung und Instandhaltung zusammenarbeiten. Diese Bürger*innen zeigen Verantwortungsbewusstsein, Innovation und Nachhaltigkeit und setzen sich für die Schaffung eines widerstandsfähigen, inklusiven und florierenden städtischen Umfelds ein.