Page 14 - cf_de
P. 14
15
Bereich Kompetenz Deskriptor
1.1 Nachhaltigkeit zu Über persönliche Werte nachdenken; erkennen und erklären, wie sich Werte von Mensch zu Mensch und im Laufe der Zeit verändern,
schätzen wissen und dabei kritisch beurteilen, wie sie mit den Werten der Nachhaltigkeit übereinstimmen.
1. Verkörperung
der 1.2 Gerechtigkeit zu Förderung von Gleichheit und Gerechtigkeit für heutige und künftige Generationen und Lernen von früheren Generationen im Hinblick
Nachhaltigkeits- unterstützen auf Nachhaltigkeit
werte
Anerkennen, dass der Mensch Teil der Natur ist, und die Bedürfnisse und Rechte anderer Arten und der Natur selbst respektieren, um
1.3 die Natur fördern
gesunde und widerstandsfähige Ökosysteme wiederherzustellen und zu regenerieren.
Sich einem Nachhaltigkeitsproblem von allen Seiten nähern; Zeit, Raum und Kontext berücksichtigen, um zu verstehen, wie Elemente
2.1 Systemisches Denken
innerhalb und zwischen Systemen interagieren.
Informationen und Argumente zu bewerten, Annahmen zu erkennen, den Status quo in Frage zu stellen und darüber nachzudenken, wie
2.2 Kritisches Denken
2. Komplexität in der persönliche, soziale und kulturelle Hintergrund das Denken und die Schlussfolgerungen beeinflusst.
der
Nachhaltigkeit
begrüßen
Formulierung aktueller oder potenzieller Herausforderungen als Nachhaltigkeitsproblem in Bezug auf Schwierigkeit, beteiligte Personen,
2.3. Problemstellungen zeitliche und geografische Reichweite, um geeignete Ansätze zur Antizipation und Prävention von Problemen sowie zur Abschwächung
und Anpassung an bereits bestehende Probleme zu ermitteln.
Vorstellung alternativer nachhaltiger Zukünfte durch die Entwicklung alternativer Szenarien und die Ermittlung der Schritte, die
3.1. Zukunftskompetenz
erforderlich sind, um eine bevorzugte nachhaltige Zukunft zu erreichen.
3. Visionen für Bewältigung von Übergängen und Herausforderungen in komplexen Nachhaltigkeitssituationen und Treffen von Entscheidungen in
eine nachhaltige 3.2. Anpassungsfähigkeit
Zukunft Bezug auf die Zukunft angesichts von Ungewissheit, Mehrdeutigkeit und Risiken
Aneignung einer relationalen Denkweise durch Erforschung und Verknüpfung verschiedener Disziplinen, Einsatz von Kreativität und
3.4. Forschendes Denken
Experimentieren mit neuen Ideen oder Methoden.
Sich im politischen System zurechtzufinden, die politische Verantwortung und Rechenschaftspflicht für nicht nachhaltiges Verhalten zu
4.1. Politische Agentur
4. Maßnahmen erkennen und wirksame Maßnahmen für die Nachhaltigkeit zu fordern.
zur 4.2. Kollektives Handeln Sich in Zusammenarbeit mit anderen für den Wandel einsetzen.
Nachhaltigkeit Das eigene Nachhaltigkeitspotenzial zu erkennen und aktiv dazu beizutragen, die Aussichten für die Gemeinschaft und den Planeten zu
4.3. Eigeninitiative
verbessern.
Tabelle 5 – GreenComp: Der europäische Kompetenzrahmen für Nachhaltigkeit